Unser Wirken

mit Kopf, Herz und Händen!

Wirken

der Otto-Pankok-Gesellschaft

Das Wirken der ehrenamtlich Tätigen ist vielfältig. Je nach Interesse, Lust und Können gibt es für jede(n) eine Nische. Verfassen, Leiten, Begleiten, Betreuen, Bewirten, Anpacken …

Ohne ehrenamtliche Mitarbeit könnten wir nicht so hoffnungsvoll in eine neue Zukunft schauen.

Außerschulischer Lernort

Seit vielen Jahren ist Haus Esselt als außerschulischer Lernort ein attraktives, spannendes Ausflugsziel für Schulklassen, Jugendgruppen, Studierende. Und seit vielen Jahren bedeutet das bereits 2005 von Annette Burger ins Leben gerufene Pädagogische Programm auch für viele ehrenamtlich Tätige ein umfassendes Programm an konzeptioneller Arbeit, Vorbereitungen, Betreuungen, Führungen… Es ist ihnen ein besonderes Anliegen, jungen Menschen den Künstler Otto Pankok, sein Werk und seine Haltung authentisch zu vermitteln. Ein Werk, das so viele Themen gerade für junge Menschen bereithält! Kinder und Jugendliche fordert es zum Nachdenken, zum Dialog mit anderen, zur Stellungnahme auf, und es gibt ihnen Werteorientierungen mit auf den Weg.

Wichtig ist uns

Mut zu machen, eigene Fähigkeiten neu zu entdecken

  • Räume für ein kreatives Schaffen miteinander zu öffnen
  • Freude am schöpferischen Gestalten zu vermitteln und anzuregen, eigene Wege zu gehen
  • die Akzeptanz anderer Kulturen und deren Lebensweisen zu vertiefen gewaltloses Handeln zu unterstüzen
  • Die Bereitschaft für das Verständnis und die Unterstützung von Minderheiten und Unterdrückten zu fördern.

Pädagogisches Programm

Zur praktischen Arbeit für Gruppen und Schulklassen bieten wir in Absprache mit den Verantwortlichen ein variables, spiralförmig entwickeltes Programm, das für alle Altersstufen geeignet ist.

Mögliche Themen – getragen durch den humanitären Leitgedanken und oft verbunden mit einem regionalen Bezug im Motiv.

  • Die Schöpfung: der Mensch, das Tier, die Natur
  • Das Bewahren der Natur in ihrer Ursprünglichkeit, in ihrer Kreatürlichkeit
  • Die Verantwortlichkeit eines jeden für seine Umwelt
  • Schutz und Nutzen der Tiere in ihrer heimischen Umwelt
  • Die Achtung vor der menschlichen Würde
  • Die Zeit des Nationalsozialismus: die Geschichte eines Volkes, einer Region, eines Einzelschicksals
  • Minderheiten in unserer Gesellschaft
  • Interkulturelle Begegnungen (des Künstlers mit den Sinti und Roma, auf seinen Reisen, zu Hause)
  • Die Masse (Gruppe) / das Individuum (in Anlehnung an Otto Pankoks Vorwort zur ‚Passion‘)
  • Christliche Werte im Werk Otto Pankoks, besonders die Holzschnitte mit appellativem Charakter (‚Christus zerbricht das Gewehr’/ ‚Wer das Schwert nimmt…’/ ‚Mensch, warum schlägst Du Dein Tier’)

Bewährtes

Pädagogisches Programm

Das Programm lehnt sich schul- und fächerübergreifend an curriculare Postulate an und vor allem an das Kunstverständnis und Lebenskonzept von Otto Pankok selbst. Kinder und Jugendliche entdecken, begreifen, erleben und schaffen Kunst mit den Techniken, die der Künstler selbst verwendet.

Aber auch ein Kunstwerk zu schaffen mit allem, was man gerade im Garten und Wald von Esselt findet, kann Spaß machen.

Rundgänge

Rundgänge durch das Museum, das Wohnhaus, den Park vermitteln ungewöhnliche Einblicke in das Werk und Leben aller drei Pankoks. Sie machen ihre Geschichte lebendig!
Museumspädagogik

Figur im Garten von Haus Esselt – Arbeit einer 16-jährigen Schülerin

Neues

Vieles wird bleiben, wie es war, manches wird anders – alles bleibt anders – denn frisch geworbene Teammitglieder bringen auch neue Ideen, Interessen und Fähigkeiten mit ein.

Mit ihnen gemeinsam wollen wir mehrere Erlebnisparcours entwickeln, die auf spannende Weise Informationen geben, vielfältige Aufgaben bereithalten, einen abenteuerlichen Erlebnistag schaffen (ein Parcours – mit einer ausgearbeiteten App dazu – wurde vom Naturpark Hohe Mark – für uns entwickelt).

Für Erwachsene

Auch für Erwachsene wird sich das Programm erweitern:

Vorträge, große und kleine Führungen – auch durch das Archiv – und Bewirtungen nach Führungen oder bei Feiern wird es nach wie vor geben. Zusätzlich: Angebote von Workshops, Seminaren für mehrere einzelne Personen, für Kinder mit ihren Eltern (intergenerationell) oder befreundeten Erwachsenen, für kleine Gruppen, in denen sich alle künstlerisch “austoben“ können.

Die konzeptionelle Arbeit hierfür beginnt mit dem neuen Jahr. Wenn Sie Lust auf junge Menschen, pädagogisches Geschick, vielleicht sogar Fachkenntnisse und Zeit haben, dann machen Sie doch einfach bei uns mit.

Tragen Sie uns Ideen zu, unterstützen Sie uns, seien Sie unser Gast, machen Sie mit!​

Pankok-Forum

Dieses vor einigen Jahren vom Vorstand der Otto-Pankok-Gesellschaft gegründete Forum bietet eine Plattform für Beiträge aus Philosophie, Literatur, Musik, Kunst sowie zur Zeit-, Medien- und Kunstgeschichte. Sie setzen die Akzente der Veranstaltungen und regen zum Dialog, zum Gedankenaustausch an, lassen zurückblicken, aber auch nach vorn.

Demokratisch-humanitär

Angelehnt an den Zeitgeist und die persönliche Lebensphilosophie der Pankoks und ihr Gedankengut geht es im Pankok-Forum nicht selten um demokratisch-humanitäre und religiöse Werthorizonte (Mensch, Natur, Schöpfung). Die bevorzugten Formate – Konzerte, Lesungen, künstlerische Aktivitäten u. a. – deuten darauf hin, dass diese Art der Veranstaltungen sowohl ernsthafte Auseinandersetzungen mit einem gegebenen Thema, aber auch vergnügliche, entspannende Stunden mit wohltuenden Begegnungen zu bieten vermag. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Veranstaltungen, die maßgeblich der damalige Vorsitzende, Herr Dr. N. Fasse, Initiator des Forums, selbst mit Inhalten gefüllt oder dazu eingeladen hat.

Zur Erinnerung einige Beispiele:

Dr. N. Fasse: “Otto Pankok und der erste Weltkrieg“, eine historisch-biografische Collage (mit schriftlicher Fassung), musikalische Akzentuierung: G. Gall und K. Vassiliev

K. von Lüpke: „Vom Bewahren der Menschlichkeit – Gedanken zu Bildern aus „Die Passion“ von Otto Pankok und dem brasilianischen Fotoreporter, Umweltaktivisten, Preisträger S. Saldago

Ein wunderbares Abschiedskonzert vor der Museumsschließung wegen Bauarbeiten schenkten uns: Renate & Xaver Poncette

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden lediglich zur Kontaktaufnahme und Information durch uns genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Hinweis: Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@pankok.de widerrufen werden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten befinden sich in unserer Datenschutzerklärung.

* Angaben erforderlich

Adresse

Otto-Pankok-Gesellschaft e. V.

Otto-Pankok-Weg 4
Haus Esselt
46569 Hünxe-Drevenack

Kontakt

Telefon
0 28 56-754
E-Mail
kontakt@pankok.de

Öffnungszeiten Museum

Frühling/Sommer (10.05. – 24.09.2023)

Mi, Do, So 11:00 – 18:00 Uhr

Fr, Sa 11:00 – 20:00 Uhr

Mo, Di geschlossen